Jetzt an die digitale Urne!

Hochschulwahlen finden von 11. bis 18. Juni statt

Person sitzt vor dem Computer und schaut auf die Webseite des Wahlportals
  • Campus
  •  
  • 10.06.2024
  •  
  • Hannah Fischer
  •  
  • Lesedauer: 4 Minuten

Die Hochschulwahlen an der Universität Bamberg stehen an. Die Stimmabgabe ist von Dienstag, 11. Juni, 18 Uhr, bis Dienstag, 18. Juni, 18 Uhr, möglich. Wie bereits in den vergangenen beiden Wahlperioden werden sie als internetbasierte Online-Wahl mit der Möglichkeit zur Briefwahl durchgeführt. Hier kommen Antworten auf die wichtigsten Fragen:

Wer darf wählen?

Heuer sind die Studierenden dran. Alle zwei Jahre wählen auch die Mitarbeitenden der Universität. Wahlberechtigt sind 2024 dementsprechend alle Mitglieder der Universität Bamberg, die bei der Schließung des Wählerverzeichnisses am 14. Mai 2024 der Gruppe der Studierenden zugehörig waren.

Wie funktioniert die Online-Wahl?

Die Stimmabgabe funktioniert online im Prinzip genauso wie auf Papier. Anders als bei der Stimmabgabe auf analogen Stimmzetteln warnt jedoch ein Feedbacksystem die Wählerinnen und Wähler, falls sie ungültig wählen. Sie haben so die Möglichkeit, etwaige Fehler zu korrigieren. Aber selbstverständlich kann der virtuelle Wahlzettel auch ungültig abgegeben werden. Eine Wahlenthaltung ist ebenfalls möglich.

Was wird benötigt für den virtuellen Gang an die Wahlurne?

Die Stimmabgabe kann von allen Endgeräten aus durchgeführt werden – empfohlen wird jedoch ein einigermaßen großer Bildschirm. Zudem brauchen Studierende zur Anmeldung ihre BA-Nummer sowie das zugehörige Passwort, um sich identifizieren zu können.

Sind die Daten der Wählerinnen und Wähler beim Wahlsystem Polyas sicher aufgehoben?

Das Portal Polyas, über das die Stimmabgabe läuft, ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert. Diese Zertifizierung ist Voraussetzung dafür, dass die Universität die Software nutzen kann, was auch in der Wahlsatzung festgeschrieben ist. Die Speicherung der abgegebenen Stimmen erfolgt anonymisiert und ohne Möglichkeit, die Reihenfolge des Stimmeingangs nachzuvollziehen, da die Stimmen in der elektronischen Wahlurne nach einem nicht nachvollziehbaren Zufallsprinzip gespeichert werden. Während der Stimmeingabe werden die Stimmen der Wählerinnen und Wähler nicht auf dem verwendeten Endgerät gespeichert. Unbemerkte Veränderungen der Stimmeingabe durch Dritte werden mittels Verschlüsselungstechniken ausgeschlossen.

Wer wird gewählt?

Die Studierenden wählen ihre Vertreterinnen und Vertreter für mehrere Gremien: Der Senat ist das wichtigste, zentrale Organ der Universität für interne Angelegenheiten. Er nimmt beispielsweise Stellung zu Vorschlägen für Berufungen von Professorinnen und Professoren oder beschließt Vorschläge für Einrichtung, wesentliche Änderung oder Aufhebung von Studiengängen. Insgesamt zwei Studierende können in dieses Gremium gewählt werden.

Darüber hinaus wählen die Studierenden die Fachschaftsvertretungen der einzelnen Fakultäten. Diese sind die offiziellen Gremien der Studierenden an den Fakultäten, welche sich um fakultätsinterne Angelegenheiten kümmern. Die Fachschaftsvertretungen bieten zum Beispiel individuelle Beratung für ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen oder setzen sich für gute Studienbedingungen ein.

Die beiden Kandidatinnen oder Kandidaten einer Fachschaftsvertretung, die bei den Hochschulwahlen relativ am meisten Stimmen erzielen, sind zugleich Vertreterinnen beziehungsweise Vertreter der Studierenden im jeweiligen Fakultätsrat. Die Fakultätsräte beschäftigen sich mit grundsätzlichen Fragen der Forschung und Lehre auf Fakultätsebene. Dabei geht es um die Verwendung von Ressourcen, wie beispielsweise Geld- und Sachmittel, oder auch um Studien- und Prüfungsordnungen.

Zudem wählen die Studierenden das Studierendenparlament, welches sich für die Interessen der Studierenden einsetzt. Dabei geht es unter anderem um die Förderung von geistigen, musischen, kulturellen und sportlichen Interessen. Ziel ist es, Lösungen zu finden, die die Situation der Studierenden nachhaltig verbessern.

Gibt es noch die Chance, die politischen Gruppen vor der Wahl persönlich kennenzulernen?

Am Montag, 10. Juni, von 16 bis 18 Uhr stellen sich bei einer Wahlinformationsmesse in der Feldkirchenstraße 21, im Raum für Studentisches Arbeiten, die politischen Gruppen und Fachschaften mit eigenen Ständen vor. Anschließend, um 18.15 Uhr, gibt es eine Podiumsdiskussion der politischen Listen für das Studierendenparlament im Hörsaal F21/01.37.

Wo gibt es online noch mehr Infos?

In der Woche der Hochschulwahlen stellen sich die Fachschaften auf Instagram in Live-Videos vor: https://www.instagram.com/uni_bamberg/

Darüber hinaus stellt die Studierendenvertretung auf ihrer eigenen Webseite Hinweise zur Wahl zur Verfügung: https://stuve-bamberg.de/wahlen/

Alle offiziellen Informationen zu den Wahlen sowie die Wahlvorschläge sind zu finden unter: https://www.uni-bamberg.de/abt-studium/hochschulwahlen/hochschulwahlen-2024/

Direkt zum Wahlportal geht es unter: https://wahlen.uni-bamberg.de/

nach oben
Seite 165346, aktualisiert 10.06.2024