Was ist los an der Universität Bamberg?

Lesung Verena Keßler | Vernissage und Ausstellung "Leben und Werk Brigitte Reimanns" | Lesung Robert Schindel

Porträt Brigitte Reimann
  • Campus
  •  
  • 12.06.2024
  •  
  • Hannah Fischer
  •  
  • Lesedauer: 4 Minuten

Lesung mit Verena Keßler

18. Juni 2024, 18 Uhr c.t.
An der Universität 2 (U2), Raum U2/00.25, 96047 Bamberg

Die Autorin Verena Keßler kommt für eine Lesung am Dienstag, 18. Juni, an die Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Sie wird aus ihrem 2023 erschienenen Buch „Eva“ lesen. Der Roman gleicht einem Kaleidoskop, das Mutterschaft in Zeiten der Klimakrise aus ganz unterschiedlichen Perspektiven und in erzählerischer Vielfalt beleuchtet. Ist es noch vertretbar, Kinder zu bekommen, wenn die Ressourcen knapp werden und die Klimakatastrophe droht? Will jede Frau überhaupt Kinder? Darf man Mutterschaft bereuen? Was bedeutet es, ein Kind zu verlieren? Solche und weitere Fragen stellen sich den vier zentralen Frauenfiguren dieses Romans – der kinderlosen Journalistin Sina, ihrer Schwester und dreifachen Mutter Mona, der Lehrerin Eva, die für den Verzicht auf Kinder plädiert, und einer namenlos bleibenden Frau, deren Sohn gestorben ist. Alle Interessierten sind zur Lesung eingeladen; der Eintritt ist frei.

Die 1988 in Hamburg geborene Autorin Verena Keßler absolvierte zunächst eine Ausbildung zur Werbetexterin an der Texterschmiede Hamburg, bevor sie deutsche Literatur und germanistische Linguistik an der Humboldt-Universität zu Berlin und schließlich literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig studierte. 2020 erschien ihr Debütroman „Die Gespenster von Demmin“, der für den aspekte-Literaturpreis nominiert und mit dem Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendium ausgezeichnet wurde. 

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bamberg.de/germ-lit1/aktuelles/artikel/lesung-mit-verena-kessler-eva-2023/ 

Vernissage zur Ausstellung „Leben und Werk Brigitte Reimanns“

Vernissage: 20. Juni 2024, 19 Uhr 
Ausstellung: bis 19. Juli 2024 während der Öffnungszeiten der Teilbibliothek 4
Teilbibliothek 4, am Heumarkt 2, 96047 Bamberg

Brigitte Reimann war eine der wichtigsten Autorinnen der Literatur in der DDR. Ihre Erzählungen, Romane, Tagebücher und Briefe bieten nach wie vor reizvollen und erkenntnisreichen Lesestoff. Seit einigen Jahren erscheinen vermehrt Neuausgaben, und aktuell setzt die Rezeption ihres Werks im englischsprachigen Raum ein. Anlässlich einer im Sommersemester 2024 stattfindenden Lehrveranstaltung an der Universität Bamberg zum Werk Brigitte Reimanns und 50 Jahre nach dem Ersterscheinen des Romans „Franziska Linkerhand“ wird die von Dr. Margrid Bircken und Erika Becker erarbeitete und von Caterina Muth künstlerisch gestaltete Wanderausstellung des Literaturzentrums Neubrandenburg in der Teilbibliothek 4 gezeigt. Die Ausstellungseröffnung findet am Donnerstag, 20. Juni 2024, statt. Danach kann die Ausstellung bis zum 19. Juli 2024 während der Öffnungszeiten der Teilbibliothek 4 besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bamberg.de/germ-litvermitt/aktuelles-newsarchiv/artikel/brigitte-reimann-leben-und-werk-einer-schriftstellerin-1933-1973/

Die Öffnungszeiten der Teilbibliothek 4 sind zu finden unter: https://www.uni-bamberg.de/ub/oeffnungszeiten/ 

Lesung mit Robert Schindel

20. Juni 2024, 20 Uhr c.t.
An der Universität 2 (U2), Raum U2/00.25

Die Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft um Prof. Dr. Iris Hermann lädt am Donnerstag, 20. Juni, ein zu einer Lesung Robert Schindels. Er war 2010 Poetikprofessor an der Universität Bamberg. Sein neuer Gedichtband unter dem Titel „Flussgang“ behandelt das Leben in all seinen Facetten. Der mit vielen Preisen ausgezeichnete Wiener Lyriker, der jüngst seinen 80. Geburtstag feierte, hat in den Gedichten zwar immer wieder Abschiede im Blick und auch das Altern zum Thema, das Staunen über das Leben selbst nimmt aber ebenfalls einen großen Raum im Gedichtband ein. Mit ungewöhnlichen und eindringlichen Sprachbildern wird selbst Unscheinbares, die Vögel am Fenster, der Blick auf die Stadt, zu einem Gedanken, der das lyrische Ich tief verbunden zeigt mit seiner Welt, die es unermüdlich beobachtet. Nicht zuletzt ist es die Liebe zum Leben und zu den Menschen, die im Mittelpunkt der hochsensiblen und zugleich augenzwinkernd leichtfüßigen Gedichte stehen. Der Eintritt zur Lesung ist frei; Bücher können erworben und signiert werden. 

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bamberg.de/germ-lit3/news/neu-erschienen-2/

nach oben
Seite 165374, aktualisiert 12.06.2024