„Wahrheit, Lüge, Internet?“: Das ist das Thema der 35. Hegelwoche

Kostenfreie Eintrittskarten zu allen drei Hegelabenden ab sofort erhältlich

Aula mit Personen
  • Campus
  •  
  • 14.05.2025
  •  
  • Nora Stecklum
  •  
  • Lesedauer: 3 Minuten

Die Wahrheit erscheint vielen nicht mehr als das, was sie einmal war. Dass Menschen überhaupt sinnvoll über sie sprechen können, bestreiten die Geisteswissenschaften gerne und mit ungemindertem Wahrheitsanspruch. Aber dass sie auch praktisch in einer Krise ist, zeigt sich täglich, wenn die unüberprüfbaren Informationen, Meinungen, News wie Fakenews und virtuellen Bilder aus dem Computer nur so sprudeln. Das Internet macht es unmöglich, zwischen Wahrheit und Lüge zu unterscheiden. Wem oder was ist da noch zu trauen? Sollte der Begriff der Wahrheit ganz aufgegeben werden? Und was macht dieser trübe Abwasserstrom von Lüge, Halbwahrheit und Verwirrung mit den Menschen?

Die 35. Hegelwoche führt an drei Abenden von Dienstag, 3. Juni 2025, bis Donnerstag, 5. Juni 2025, in Wahrheit und Lüge ein und fragt danach, wem noch vertraut werden kann. Die Vorträge beginnen jeweils um 19.15 Uhr und finden in der AULA der Universität, Dominikanerstraße 2a, 96049 Bamberg statt.

Am Dienstag, 3. Juni 2025, beginnt die Hegelwoche mit dem Vortrag „Gewusste Wahrheit. Über Fakten und ihre Fiktionen“. Der Philosoph Prof. Dr. Konrad Liessmann von der Universität Wien führt grundsätzlich in die Begriffe Wahrheit und Lüge ein und fragt danach, wem wir vertrauen können. Sein Blick wird dabei auf deren wandelnden Erscheinungsformen im historisch-politischen Prozess liegen, ihrer Kraft wie Verletzlichkeit.

Am Mittwoch, 4. Juni 2025, folgt Prof. Dr. Fritz Breithaupt, der an der Indiana University Bloomington, USA, Literatur-, Kultur- und Kognitionswissenschaften lehrt mit seinem Vortrag „Gefühlte Wahrheit. Die emotionale Verankerung unserer Lebensgeschichten“. Er beschäftigt sich mit der Frage des narrativen Denkens, der Art und Weise, wie Menschen in Geschichten denken und in ihnen verstrickt leben. Und was diese Geschichten für die Menschen wahr macht – nämlich Gefühle mehr als Fakten.

Am Donnerstag, 5. Juni 2025, referiert die KI-Expertin Dr. Veronika Solopova von der Technischen Universität Berlin zu „Algorithmische Wahrheit? KI und Vertrauen im Web“. Sie zeigt, wie gezielt Wahrheit und Lüge im Internet und sozialen Medien durcheinandergewirbelt werden. Solopova forscht am Lehrstuhl für AI Systems Engineering an der TU Berlin vor allem zu Sprachverarbeitung, sozialer Medienanalyse und automatischer Inhaltsmoderation. Im Anschluss folgt eine Podiumsdiskussion mit der Referentin und den Referenten, moderiert von Prof. Dr. Christian Illies, Lehrstuhl für Philosophie, an der Universität Bamberg.

Die Hegelwoche findet in Kooperation mit der Stadt Bamberg und der Mediengruppe Oberfranken statt.

Aus organisatorischen Gründen werden für die Vorträge der Hegelwoche in der AULA Eintrittskarten ohne Sitzplatznummerierung ausgegeben. Die kostenfreien Tickets für die einzelnen Abende sind in der Teilbibliothek 3, Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg und in der Teilbibliothek 4, Heumarkt 2, 96047 Bamberg erhältlich.

Die Öffnungszeiten der Teilbibliotheken und weitere Informationen zur 35. Hegelwoche unter: www.uni-bamberg.de/events/hegelwoche/2025/

Über die Hegelwoche

Wissenschaft und Kultur zum Anfassen bietet jedes Jahr die Bamberger Hegelwoche. Im Juni laden Bamberger Philosophen hochrangige Gäste aus Wissenschaft, Politik und Kultur zu Vorträgen und Diskussionen ein. Die Hegelwoche ist ein Forum der Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen. Gäste wie Hans-Georg Gadamer, Heiner Geißler, Vittorio Hösle, Carl Friedrich von Weizsäcker und viele andere haben der Bamberger Hegelwoche bisher die Ehre erwiesen.

nach oben
Seite 171156, aktualisiert 14.05.2025