Das Markusgelände der Universität Bamberg verwandelte sich am Freitag, 4. Juli 2025, in ein lebendiges Festivalgelände. Rund 1.700 Studierende, Mitarbeitende, Alumni und Freunde der Universität feierten gemeinsam bis in die späten Abendstunden – mit guter Musik, mitreißenden Showeinlagen und jeder Menge Begegnungen. Die Bilder vom uni.fest 2025 sprechen für sich:

Die Besucherinnen und Besucher erwartete ein buntes Programm. Alleine auf der Hauptbühne spielten fünf Bands. Den Anfang machte BlenDING, eine junge Band aus Studierenden, die sich vor etwa eineinhalb Jahren gegründet hat.

Universitätspräsident Prof. Dr. Kai Fischbach und Kanzlerin Dr. Dagmar Steuer-Flieser begrüßten die Gäste. Die Kanzlerin ging auf ein besonderes Highlight beim diesjährigen uni.fest ein: Die Projektgruppe Familiengerechte Hochschule feierte ihr 20-jähriges Bestehen. Alle kleinen Besucherinnen und Besucher erwartete deshalb ein spezielles Kinderprogramm. Seit ihrer Gründung setzt sich die Gruppe dafür ein, Strukturen und Rahmenbedingungen an der Universität so zu gestalten, dass sie besser mit familiären Anforderungen vereinbar sind. Neben der Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Kinderbetreuung richtet sich der Blick zunehmend auch auf die Situation von Beschäftigten und Studierenden mit Pflegeverantwortung.

Zu den großen Errungenschaften in Sachen familiengerechter Hochschule aus den letzten 20 Jahren gehört etwa die Einrichtung des Familienbüros als zentrale Anlaufstelle für Studierende und Beschäftigte mit Familienaufgaben. Daneben konnten in dieser Zeit die Kinderbetreuungsangebote ausgeweitet werden – etwa durch die Kindertagesstätte „KinderVilla“ und die Großtagespflegestelle „Kinderinsel ERBA.mbini“. Um den Einsatz der Studierenden und Beschäftigten mit Kindern oder zu pflegenden Angehörigen zu würdigen, werden jährlich der Fritzi!-Preis für gute Abschlussarbeiten für Studierende mit Kind/ern sowie der OttoCare!-Preis für Studierende mit zu pflegenden Angehörigen verliehen. Und nicht zuletzt tragen die Entscheidungen der Universität für eine stärkere Arbeitszeitflexibilisierung im wissenschaftsstützenden Bereich zu besserer Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei.
Seit 2005 wurde die Universität für ihr Engagement mehrmals ausgezeichnet. Zuletzt erhielt sie 2024 zum siebten Mal in Folge das Zertifikat zum „audit familiengerechte hochschule“. Das Zertifikat ist ein zentrales Angebot der berufundfamilie Service GmbH, wird alle drei Jahre vergeben und beruht auf einer Initiative der gemeinnützigen Hertie-Stiftung. „Familiengerechtigkeit ist an der Universität Bamberg nicht bloß ein Projektthema, sondern fest im Alltag verankert“, betont Dagmar Steuer-Flieser. „Dass wir dabei seit zwei Jahrzehnten auf eine engagierte Projektgruppe bauen können, ist ein großer Gewinn – nicht nur für Studierende und Beschäftigte mit familiären Aufgaben, sondern auch für unsere Universitätskultur.“



An der Universität machen viele Menschen Musik, die sie gerne einem Publikum präsentieren würden. Heuer hatten sie auf der Sparkassenbühne am Noddack-Haus zu Beginn des uni.fests die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Open Stage dem Uni-Publikum zu präsentieren. Mit dabei waren Meilan Zhu, Vera Petkova und Frischluftprinz.

Zahlreiche weitere Musik-Acts erwarteten die Besucherinnen und Besucher auf der Sparkassenbühne. Darunter das Derabeudische Orkester OberFranken – kurz DOOF –, das traditionelle Musik aus der ganzen Welt in einem ganz unkonventionellen Stil zum Besten gab, oder auch …

… die Bamberger Band The Transfarmers.

Neben der musikalischen Unterhaltung gab es zahlreiche Tanz-, Theater- und Akrobatikeinlagen. Zum Beispiel zeigte das Uni Dance Team seine neuen Choreografien.

In luftiger Höhe begeisterten vier Vertikaltuchartistinnen das Uni-Publikum. Sie ließen in ihrer Performance die Emotionen Angst, Traurigkeit, Wut und Freude lebendig werden.

Das ETA Hoffmann Theater war als Kooperationspartner der Universität beim diesjährigen uni.fest mit dem Stück Miet mich! Wenn Du Dich traust dabei.

Beim finalen Act auf der Hauptbühne Dr. Umwuchts Tanzpalast war die Tanzfläche auf dem Markusgelände voll. Insgesamt 125 Künstlerinnen und Künstler gestalteten das uni.fest 2025 mit ihren Shows, Aktionen und ihrer Musik.



Um 22 Uhr war zwar auf dem Markusgelände Schluss. Dafür ging es aber weiter in den Live Club. Sechs DJ-Teams bestehend aus Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeitenden der Universität sorgten mit ihren Sets für ausgelassene Stimmung. Den Anfang machten Ulrike Bauder aus dem Präsidium und Claudia Seidel aus der Kommunikationswissenschaft.

Bis in die frühen Morgenstunden wurde im Live Club getanzt, gefeiert und gelacht.
Die Universität dankt insbesondere der Sparkasse Bamberg und dem Universitätsbund sowie allen weiteren Sponsoren für die Unterstützung des uni.fest 2025.