Ausstellungseröffnung Vergissmeinnicht
28. April 2025, 16 Uhr
Teilbibliothek 4, Heumarkt 2, 96047 Bamberg
Anschließende Podiumsdiskussion um 18 Uhr
An der Universität 5 (U5), Raum U5/01.22, 96047 Bamberg
Die Ausstellung „Vergissmeinnicht“ thematisiert exemplarisch die Schicksale jüdischer Kinder während des Nationalsozialismus, um sie vor dem Vergessen zu bewahren. Am Montag, 28. April 2025, findet die Ausstellungseröffnung mit anschließender Podiumsdiskussion an der Universität Bamberg statt. Auf großformatigen Bannern werden Informationen sowie Biographien von 22 jüdischen Kindern aus den ehemaligen Landkreisen Haßfurt, Hofheim und Ebern gezeigt, von denen sechs den Holocaust überlebt haben. Die Wanderausstellung wurde mit dem Simon-Snopkowski-Preis ausgezeichnet und war bereits an diversen Orten in Deutschland sowie in den USA und Portugal zu Gast. Schülerinnen und Schüler des Friedrich-Rückert-Gymnasiums in Ebern haben die Ausstellung im Rahmen eines Projekt-Seminars ihres Lehrers Daniel Heß und unter der Betreuung der Historikerin Cordula Kappner erstellt. Die Podiumsdiskussion im Anschluss an die Eröffnung wird von Prof. Dr. Sabine Freitag, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte, Dr. Annika Krahn, Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts, Studiendirektor Daniel Heß vom Friedrich-Rückert-Gymnasium Ebern, sowie Julian Zöcklein, ehemaliger Schüler des Friedrich-Rückert-Gymnasiums gestaltet. Sie steht unter dem Titel „Erinnerung - Mahnung - Ansporn“ und wird moderiert von Prof. Dr. Sabine Vogt, Vizepräsidentin für Diversität und Internationales der Universität Bamberg. Die Ausstellung ist vom 28. April bis 1. Juni 2025 zu den Öffnungszeiten in der Teilbibliothek 4 der Universität Bamberg zu sehen. Der Eintritt zur Ausstellung ist kostenfrei.
Alle Interessierten sind zu der Veranstaltung eingeladen.
Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/pra/veranstaltungen/vergissmeinnicht/
Öffnungszeiten der Teilbibliothek 4 unter: www.uni-bamberg.de/ub/oeffnungszeiten/
KI-Sensibilisierungs-Workshop
28. April 2025, 16.30 Uhr
KMU-KI-Erfahrungszentrum im Innovationszentrum am Cleantech Innovation Park, Halle W2.5, Michelinstraße 130, 96103 Hallstadt
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) dabei helfen, Produktionsprozesse effizienter, nachhaltiger und innovativer zu gestalten? Der KI-Sensibilisierungs-Workshop „Digital, intelligent und nachhaltig – Gestalten Sie die Zukunft Ihrer Produktion!“ des KMU-KI-Erfahrungszentrums der Universität Bamberg bietet einen praxisnahen Einblick in die Möglichkeiten der digitalen Produktion und richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Am Montag, 28. April 2025, haben Interessierte die Gelegenheit zu erleben, wie KI in einer digitalisierten Produktion eingesetzt wird. Im Workshop werden konkrete Anwendungsfälle vorgestellt und diskutiert. Eine Demonstratoranlage zur exemplarischen Montage eines Lego-Autos veranschaulicht die Potenziale von KI. Neben praxisnahen Einblicken bietet der Workshop zudem die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit Expertinnen und Experten sowie anderen Unternehmen. Gemeinsam erarbeiten die Teilnehmenden Impulse und Ideen. Zukünftig wird es ein regelmäßiges Angebot an Workshops geben.
Alle Interessierten sind zu der kostenfreien Veranstaltung eingeladen. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.uni-bamberg.de/kogsys/ki-sensibilisierungs-workshop/
Ringvorlesung des Zentrums für Mittelalterstudien
Ab 28. April 2025, 19 Uhr
An der Universität 2 (U2), Raum U2/00.25, 96047 Bamberg
Wie wurde kulturelle Bildung im Mittelalter vermittelt, und welche Bedeutung hat das Mittelalter für unsere heutige und zukünftige Bildungslandschaft? Diesen Fragen widmet sich die interdisziplinäre Ringvorlesung „Mittelalter und kulturelle Bildung – Perspektiven gestern, heute, morgen“, die das Bamberger Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS) in Kooperation mit dem Referat Kultur und Bildung im Sommersemester 2025 veranstaltet. In den Vorträgen wird unter anderem beleuchtet, auf welchen Wegen kulturelle Bildung im Mittelalter verbreitet wurde und welche Zwecke sie erfüllte – mit einem Blick auf das gesamte mittelalterliche Europa, aber auch auf die Rolle Bambergs mit der Domschule, dem Kloster Michaelsberg und dem Renner Hugos von Trimberg. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Relevanz des Mittelalters für die kulturelle Bildung der Gegenwart und Zukunft. Der erste Vortrag am Montag, 28. April 2025, wird von Prof. Dr. Annette Scheunpflug, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Universität Bamberg, mit dem Thema „Kulturelle Bildung – Facetten aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive“ gehalten.
Alle Interessierten sind zu den kostenfreien Veranstaltungen eingeladen.
Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/zemas/veranstaltungen/sommersemester-2025/ringvorlesung/
Stipendiatenkonzert „Frühlingserwachen“
1. Mai 2025, 19.30 Uhr
ERBA, An der Weberei 5 (WE5), Irmler-Musiksaal, 96047 Bamberg
Am Donnerstag, 1. Mai 2025, findet ein musikalischer Frühlingsabend im Irmler-Musiksaal der Universität Bamberg statt. Gestaltet wird dieser von den Stipendiatinnen der Richard-Wagner-Verbände Bamberg und Coburg. In einem bunten Programm mit Werken von Bach, Mozart, Schubert, Strauss, Villa-Lobos und Singelée führen Laura Barthel (Sopran), Theresa Dauer (Sopran), Alexandra Forstner (Flöte), Elisabeth Kuen (Violine), Esther Schadt (Orgel und Klavier) und Lorraine Buzea (Cello) auf eine Klangreise durch die Jahreszeit des Erwachens. Am Klavier begleitet Burcin Sel-Mumcouglu.
Das Stipendiatenkonzert ist eine Kooperation des Lehrstuhls für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Bamberg mit dem Richard-Wagner-Verband Bamberg e.V.
Der Eintritt ist kostenfrei.
Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/konzerte
Basketball-Heimspiel zu Sonderkonditionen für Universitätsangehörige
3. Mai 2025, 18.30 Uhr
Brose Arena, Forchheimer Straße 15, 96050 Bamberg (Treffpunkt 17.30 Uhr am Seiteneingang der Brose Arena)
Das Sportzentrum der Universität Bamberg bietet interessierten Universitätsangehörigen die Möglichkeit, gemeinsam zu Sonderkonditionen am Bundesliga-Heimspiel der Bamberg Baskets gegen MHP Riesen Ludwigsburg am Samstag, 3. Mai 2025, teilzunehmen. Die Anmeldung (mit Bezahlung von 7 Euro pro Person) kann am Donnerstag, 24. April 2025, von 9 bis 14 Uhr, Montag, 28. April 2025, von 11.30 bis 13 Uhr und Freitag, 2. Mai 2025, von 8.30 bis 9.45 Uhr persönlich bei den Hilfskräften am Universitäts-Sportzentrum in der Feldkirchenstraße 21, Raum FG2/01.05, erfolgen. Alle interessierten Universitätsangehörigen können bis zu drei externe Begleitpersonen – ebenfalls zum ermäßigten Ticketpreis – mitnehmen. Das Angebot gilt, solange der Kartenvorrat reicht.
Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/sportdidaktik/news02000/artikel/bamberg-baskets-gegen-mhp-riesen-ludwigsburg-samstag-den-03052025/