Was ist los an der Universität Bamberg?

Lesung und Gespräch | Lesung und Podiumsdiskussion | Filmvorführung, Projektvorstellung und Podiumsgespräch | Johann-von-Spix Gastprofessur | KI Workshopreihe

Ralph Hammerthaler
  • Campus
  •  
  • 14.05.2025
  •  
  • Nora Stecklum
  •  
  • Lesedauer: 3 Minuten

Lesung und Gespräch mit Ralph Hammerthaler und Prof. Dr. Ute Schmid

20. Mai 2025, 18.15 Uhr
An der Universität 5 (U5), Hörsaal U5/00.24, 96047 Bamberg

Am Dienstag, 20. Mai 2025, stellt Ralph Hammerthaler seinen Roman „Das automatische Reich“ (2025) vor. Der Roman spielt im späten 21. Jahrhundert: Die Erde hat sich weiter erhitzt, Roboter sind in die Gesellschaft integriert, und die ersten Menschen landen auf dem Mars. Ein abgründiger Zukunftsroman, atemberaubend und irrwitzig erzählt – und bereichert durch Einwürfe von Forscherinnen und Forschern, die sich über die künftige Verteilung der natürlichen Ressourcen, wirtschaftliche Entwicklungen und gesellschaftliche Konstellationen Gedanken machen: unter ihnen Prof. Dr. Ute Schmid, Lehrstuhlinhaberin für Kognitive Systeme an der Universität Bamberg. Ralph Hammerthaler, 1965 geboren, lebt als Schriftsteller in Berlin. Er hat zahlreiche Romane und Theaterstücke verfasst und war Stadtschreiber in Dresden, Rheinsberg, Prishtina und Split sowie Straßenschreiber in Oberhausen. Zuletzt ist sein Buch „Hier lang: Unverlangte Poetikprofessur“ (2024) erschienen.
Alle Interessierten sind zu der kostenfreien Veranstaltung eingeladen.

Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/germ-lit1/aktuelles/artikel/lesung-mit-ralph-hammerthaler-das-automatische-reich/   

Lesung und Podiumsdiskussion mit Johannes Franzen

21. Mai 2025, 16 Uhr
An der Universität 5 (U5), Hörsaal U5/02.22, 96047 Bamberg

Literaturwissenschaftler Johannes Franzen kommt am Mittwoch, 22. Mai 2025, an die Universität Bamberg. Er liest aus seinem Buch „Wut und Wertung. Warum wir über Geschmack streiten“ (2024): Vielleicht stimmt keine Redewendung weniger als diejenige davon, dass sich über Geschmack nicht streiten lässt. Kultur beziehungsweise Kulturpublikum sind im Gegenteil geradezu einer Wertungswut angefeuert, die eine lange Tradition hat, sich in den letzten Jahren aber (auch) im Zeichen von Social Media noch einmal erheblich gesteigert hat. Johannes Franzens Buch bietet Einsichten in den Kulturbetrieb. In der an die Lesung anschließende Podiumsdiskussion kann über die feinen Unterschiede zwischen Verriss und Lobhudelei diskutiert werden.
Alle Interessierten sind zu der kostenfreien Veranstaltung eingeladen.

Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/germ-lit2/news/artikel/wut-und-wertung-lesung-mit-johannes-franzen/

Filmvorführung, Projektvorstellung und Podiumsgespräch

21. Mai 2025, 17 Uhr
Steinertstraße 1, Hörsaal M3N/02.32, 96047 Bamberg

Am Mittwoch, 21. Mai 2025, findet eine Filmvorführung und Projektvorstellung sowie ein Podiumsgespräch mit dem Titel „Erinnerungskultur als Aufgabe von Schule? – Das Filmprojekt ‚Wenn Zeiten dich ändern‘ des Bamberger Franz-Ludwig-Gymnasiums“ an der Universität Bamberg statt. Schule ist einer der zentralen Lernorte für den Erwerb demokratischer Werte. Doch wie lassen sich im Mathematik- oder Sportunterricht die Grundrechte und die Werteprinzipien der freiheitlich-demokratischen Grundordnung vermitteln? Wie reagiert man im Kunst- oder Biologieunterricht, beim Wandertag oder auf dem Schulhof auf diskriminierende, antisemitische oder rassistische Bemerkungen? Und welche Kompetenzen benötigen (angehende) Lehrkräfte, um diesen Herausforderungen angemessen begegnen zu können?
Unter dem Titel „Wenn Zeiten dich ändern“ hat das Bamberger Franz-Ludwig-Gymnasium ein schulisches Filmprojekt umgesetzt, das eine preisgekrönte Antwort auf diese und viele weitere solcher Fragen bietet. Es umfasst nicht nur die biographische Recherche zu ehemaligen Schülerinnen und Schülern des Aufnahmejahrgangs 1930 und die Entwicklung eines Drehbuchs für einen Dokumentarfilm über sie; in gemeinsam erarbeiteten Spielszenen gestalten heutige Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums eine filmische Erzählung über den Alltag im aufkommenden Nationalsozialismus. Der Film wurde 2022 mit dem Margot Friedländer-Preis ausgezeichnet und gilt für das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung als „Good Practice Beispiel“ für Antisemitismusprävention. Drei Jahre später stellen die Lehrkräfte Julia Behr und Joachim Bickel und eine Schülerin ihr Filmprojekt an der Universität Bamberg vor und blicken darauf zurück, wie es die Schulgemeinschaft und das alltägliche Miteinander geprägt hat. Sie berichten davon, wie es sich heute im Schulunterricht einsetzen lässt und welche Erfahrungen sie aus zahlreichen regionalen und überregionalen Projektvorstellungen gewonnen haben. In einem anschließenden Podiumsgespräch mit Jana Hock und Dr. Caroline Rau, moderiert von Dr. Johannes Weber von der Universität Bamberg wird auch die Perspektive der universitären Lehrkräftebildung einbezogen, insbesondere zu Demokratiebildung und antisemitismuskritischer Bildung.
Alle Interessierten sind zu der kostenfreien Veranstaltung eingeladen.

Weitere Informationen: www.uni-bamberg.de/pra/veranstaltungen/wenn-zeiten-dich-aendern/ 

Johann-von-Spix Gastprofessur

22. Mai 2025, 16 Uhr
An der Universität 2 (U2), Hörsaal U2/00.25, 96047 Bamberg

Der US-amerikanische Philosoph Edward Zalta, Senior Research Scholar an der Stanford University und Initiator und ehemaliger Chefredakteur der Stanford Encyclopedia of Philosophy, hat 2025 die internationale Johann-von-Spix-Gastprofessur an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg inne. Er kommt auf Einladung von Prof. Dr. Christoph Benzmüller, Inhaber des Lehrstuhls für KI-Systementwicklung, nach Bamberg. Am Donnerstag, 22. Mai 2025, hält er einen Vortrag mit dem Titel: „Where Mathematics, Metaphysics, Logic and Computer Science Meet“. Zahlen, Mengen, Eigenschaften und Relationen wie in „π > 3“ sind abstrakte mathematische Gebilde. Die Frage, inwiefern diese Gebilde existieren, ist nicht leicht zu beantworten. Im Vortrag wird Edward Zalta erläutern, wie Forschende aus Stanford und Bamberg gemeinsam eine metaphysische Analyse mathematischer Entitäten entwickelt haben, die sowohl logische als auch computergestützte Techniken einsetzt, um zu erklären, was unter den in der Mathematik verwendeten Symbolen und Ausdrücken zu verstehen ist.
Der Vortrag findet in englischer Sprache statt. Alle Interessierten sind zu der kostenfreien Veranstaltung eingeladen.

Über die Gastprofessur:
Namensgeber für die internationale Johann-von-Spix-Gastprofessur ist der Konservator Johann Baptist Spix, der ab 1799 an der Universitas Ottoniano-Fridericiana, dem Vorläufer der heutigen Universität Bamberg, Philosophie studierte und dort auch promovierte. Für seine Leistungen in den internationalen Forschungsreisen wurde er später geadelt und zum Ritter geschlagen. Die Johann-von-Spix-Professur haben internationale Gastprofessorinnen und -professoren der Universität für die Dauer ihres Aufenthalts inne. Finanziert wird die Professur aus Sondermitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.

Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/aise/news/artikel/edward-zalta-inaugural-lecture/

KI-Sensibilisierungs-Workshopreihe

Ab 22. Mai 2025, 16 Uhr
KMU-KI-Erfahrungszentrum im Innovationszentrum am Cleantech Innovation Park, Halle W2.5, Michelinstraße 130, 96103 Hallstadt

Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) dabei helfen, Produktionsprozesse effizienter, nachhaltiger und innovativer zu gestalten? Der KI-Sensibilisierungs-Workshop „Digital, intelligent und nachhaltig – Gestalten Sie die Zukunft Ihrer Produktion!“ des KMU-KI-Erfahrungszentrums der Universität Bamberg bietet einen praxisnahen Einblick in die Möglichkeiten der digitalen Produktion. Der Workshop findet ab sofort regelmäßig statt und richtet sich insbesondere an Mitarbeitende in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit wenig bis keinen Erfahrungswerten mit KI in der Produktion. Ab Donnerstag, 22. Mai 2025, haben Interessierte die Gelegenheit bei den Workshops zu erleben, wie KI in einer digitalisierten Produktion eingesetzt wird. Konkrete Anwendungsfälle werden vorgestellt und diskutiert. Eine Demonstratoranlage zur exemplarischen Montage eines Lego-Autos veranschaulicht die Potenziale von KI. Neben praxisnahen Einblicken bieten die Workshops zudem die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit Expertinnen und Experten sowie anderen Unternehmen. Gemeinsam erarbeiten die Teilnehmenden Impulse und Ideen.  
Alle Interessierten sind zu den kostenfreien Veranstaltungen eingeladen. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Weitere Informationen, alle Workshoptermine und Anmeldung unter: www.uni-bamberg.de/kogsys/ki-sensibilisierungs-workshop/

 

nach oben
Seite 171145, aktualisiert 14.05.2025