Lesung mit Peter Stamm
11. November 2025, 18 Uhr
An der Universität 2 (U2), Hörsaal U2/00.25, 96047 Bamberg
Am Dienstag, 11. November 2025, liest Peter Stamm an der Universität Bamberg aus seinen neuen Erzählungen, die unter dem Titel „Auf ganz dünnem Eis“ (2025) erschienen sind. In seinem aktuellen Band entwirft der Autor erneut ein vielschichtiges Psychogramm der Gegenwart und erzählt von Figuren, die nach einem Neuanfang suchen, Kompromisse aushalten und sich den Krisen der Zeit stellen. Auch zur Sprache kommen wird zudem Stamms neues Kinderbuch „Otto von Irgendwas“.Peter Stamm, geboren 1963, studierte einige Semester Anglistik, Psychologie sowie Psychopathologie und lebte, neben seiner Schweizer Heimat, unter anderem in Paris und New York. Der Schweizer Autor hatte 2014 die Bamberger Poetikprofessur inne und gilt als einer der prominentesten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Für sein vielfältiges Werk, darunter Romane, Erzählungen, Kinderbücher, Hörspiele und Theaterstücke, erhielt Peter Stamm zahlreiche Auszeichnungen, wie den Friedrich-Hölderlin-Preis und den Schweizer Buchpreis. Sein Debütroman „Agnes“ (1998) ist Pflichtlektüre an Schulen und gilt als ‚moderner Klassiker‘.
Alle Interessierten sind zu der kostenfreien Veranstaltung eingeladen.
Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/germ-lit2/news/artikel/lesung-mit-peter-stamm-auf-ganz-duennem-eis/
Gastvortrag von Ralf Borchard: „Zerstört Trump die Demokratie?“
12. November 2025, 18 Uhr
Feldkirchenstraße 21, Hörsaal FG1/00.08, 96052 Bamberg
Im November 2024 hat sich Amerika zum zweiten Mal für Donald Trump als Präsident entschieden. Ein Jahr später ist die Bilanz gespalten: seine Anhängerinnen und Anhänger verehren Trump, seine Kritikerinnen und Kritiker sehen die US-Demokratie in Gefahr. Am Mittwoch, 12. November 2025, ist Dr. Ralf Borchard für einen Vortrag zu Gast an der Universität Bamberg. In seinem Vortrag mit dem Titel „Zerstört Trump die Demokratie?“ spricht er ein Jahr nach der Präsidentschaftswahl in Amerika über Donald Trumps zweite Amtszeit und inwieweit sich Amerika durch Donald Trump verändert hat. Ralf Borchard war bis September diesen Jahres USA-Korrespondent im ARD-Studio Washington. Zuvor hat er im BR die Redaktion „Ausland und politischer Hintergrund“ geleitet und war Korrespondent im ARD-Studio Wien/Südosteuropa, in London und im ARD-Hauptstadtstudio in Berlin. Die Veranstaltung wird von den Instituten für Politikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft der Universität Bamberg organisiert.
Alle Interessierten sind zu der kostenfreien Veranstaltung eingeladen.
Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/politik/nachrichten/artikel/ein-jahr-nach-der-wahl-zerstoert-trump-die-demokratie/
Konzert „Neu gehört!“
14. November 2025, 19.30 Uhr, Kreiskulturraum Kronach
und
15. November 2025, 18 Uhr, Dominikanerstraße 2a, AULA der Universität Bamberg, 96049 Bamberg
Neue Klänge stehen im Mittelpunkt des Konzerts „Neu gehört!“, das am Freitag, 14. November 2025, um 19.30 Uhr im Kreiskulturraum Kronach und am Samstag, 15. November 2025, um 18 Uhr in der AULA der Universität Bamberg zu hören ist. Auf dem Programm stehen Werke von Ludwig van Beethoven, Emmanuel Séjourné und Charlotte Seither. Solistin in Séjournés Concerto für Marimba und Streichorchester ist Hedi Yang, Studentin an der Musikhochschule in Zürich und Preisträgerin des diesjährigen Internationalen Thomann-Wettbewerbs „marimba festiva“. Das Werk von Charlotte Seither bezieht sich auf die Musik Beethovens und versucht den Gegensatz der „fernen Begegnung“ zu verklanglichen. Ludwig van Beethovens Streichquartett op. 95 schließlich gehört zu seinen direktesten und intensivsten Werken. Gustav Mahler arrangierte es für Streichorchester und verlieh dem Werk damit eine neue Dimension. Gestaltet wird das Konzert von Hedi Yang an der Marimba und dem Kammerorchester der Universität Bamberg. Die Leitung hat Universitätsmusikdirektor Wilhelm Schmidts.
Karten zu 20 Euro (ermäßigt 10 Euro) sind im Vorverkauf auf okticket.de, beim BVD-Ticketservice, am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik sowie an der Abendkasse erhältlich.
Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/konzerte/
