Bruderwald: Neue Infotafeln machen Klimawandel erlebbar

Wie Stadt, Forstverwaltung und Universität gemeinsam Umweltbildung gestalten

Stehen an einer von zwei neuen Infotafeln des Walderlebnispfads im Bruderwald (v.l.): Stephan Keilholz, Leiter des Forstbetriebs Forchheim der Bayerischen Staatsforsten, Senior Research Fellow Thomas Foken, Klima- und Umweltreferent Jonas Glüsenkamp, Revierförster Jonas Gürsching sowie Annika Hoffmann vom Projekt „MitMachKlima“.
  • Campus
  •  
  • 05.08.2025
  •  
  • Hannah Fischer

Die Sommerferien an den Schulen und die vorlesungsfreie Zeit an der Universität sind angebrochen – und wer noch auf der Suche nach einem Ausflugsziel in der Region ist, sollte den Walderlebnispfad „Erlebe-Bruder-Wald“ im Bamberger Bruderwald ins Auge fassen. Mitten im Grünen laden zwanzig Stationen dazu ein, den Wald mit allen Sinnen zu entdecken. Der Pfad wird von den Bayerischen Staatsforsten gepflegt und wurde in enger Zusammenarbeit mit der Bayerischen Forstverwaltung sowie dem Lehrstuhl Didaktik der Naturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg konzipiert. Lehramtsstudierende haben im Rahmen ihrer Zulassungsarbeiten zum Walderlebnispfad beigetragen. Die Zusammenarbeit zeigt beispielhaft, wie Forschung und kommunales Engagement Hand in Hand gehen können, um Umweltbildung für alle zugänglich zu machen. Neu hinzugekommen sind auf dem Pfad jetzt zwei interaktive Infotafeln, die zeigen, wie sich der Klimawandel auf die Umwelt auswirkt. Sie sind in Kooperation mit Prof. Dr. Thomas Foken (Titelbild 2.v.l.) entstanden, der seit April 2025 Senior Research Fellow an der Universität Bamberg ist. 

Was die neuen Tafeln vermitteln

Die beiden neuen Stationen ergänzen den Walderlebnispfad um zentrale Aspekte des Klimawandels:

  • Spätfrostgefahr: Wärmere Frühjahre führen dazu, dass Pflanzen früher blühen – und dadurch anfälliger für späte Frosteinbrüche werden. Die Tafel erläutert, warum diese Entwicklung Obstbäume und andere Pflanzen bedroht.
  • Waldklima – Stadtklima: Wie stark Wälder die Umgebungstemperatur beeinflussen können, lässt sich hier direkt vor Ort erfahren. Ein Thermometer zeigt die aktuelle Temperatur, ein QR-Code ermöglicht den direkten Vergleich mit der Innenstadt – und veranschaulicht den kühlenden Effekt des Waldes.

Die neuen Tafeln unterstützen das städtische Projekt „MitMachKlima“, das Bürgerinnen und Bürger sensibilisieren und aktiv einbinden möchte, um den Klimawandel gemeinsam zu bewältigen.

Thomas Foken bringt Klimaforschung in den Wald und unter die Leute

„Als Wissenschaftler ist es mir ein Anliegen, komplexe Zusammenhänge wie den Klimawandel verständlich zu machen – und zwar dort, wo sie unmittelbar erfahrbar sind. Wer den Wald mit offenen Augen erlebt, merkt schnell, wie eng Natur, Klima und unser eigenes Handeln miteinander verknüpft sind“, sagt Thomas Foken. Er war bis zu seiner Emeritierung Professor für Mikrometeorologie an der Universität Bayreuth und ist über die Trimberg Research Academy (TRAc) an die Universität Bamberg angebunden. Der Status eines Senior Research Fellows ist ein Zeichen der Anerkennung für Personen, die längerfristig in der Forschung mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Bamberg kooperieren. Thomas Foken ist zudem an den Lehrstuhl für Informatik, insbesondere Mobile Softwaresysteme/Mobilität, unter der Leitung von Prof. Dr. Daniela Nicklas angebunden. Als Senior Research Fellow betreut er Master- und Doktorarbeiten, berät in Forschungsprojekten und gibt Lehre. 

Foken war nicht nur an der Entstehung der beiden neuen Tafeln beteiligt, sondern setzt sich auch ansonsten intensiv mit dem Klimawandel und den Folgen für die Region Bamberg auseinander. Seit Ende 2024 ist zum Beispiel sein erstmals 2021 erschienenes Buch „Bamberg im Klimawandel“ online frei verfügbar. 2025 erschien die zweite erweiterte und aktualisierte Auflage. Darin analysiert er detailliert die Ursachen des Klimawandels und die sich daraus abzeichnenden Veränderungen des Klimas in der Region und seinen Auswirkungen. Damit wird der Klimawandel für die Bamberger Leserinnen und Leser fühlbar und bleibt nicht abstrakt. Denn die Dimensionen des Klimawandels sind auch vor der eigenen Haustür hautnah und bereits deutlich spürbar.

Der Walderlebnispfad „Erlebe-Bruder-Wald“ ist jederzeit frei zugänglich. Für Schulklassen bietet die Bayerische Forstverwaltung auch Führungen an. Mehr unter: www.erlebe-bruder-wald.de

Mehr zum „MitMachKlima“: www.mitmachklima.de

Publikationen: 

Foken, Thomas (2021): Bamberg im Klimawandel https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00007908

Foken, Thomas (2025): Bamberg im Klimawandel, 2. erweiterte und aktualisierte Auflage (https://buchshop.bod.de/bamberg-im-klimawandel-thomas-foken-9783769325508)

nach oben
Seite 172217, aktualisiert 05.08.2025