E-Commerce bezeichnet den elektronischen Handel mittels Internet. Dies ist eng verbunden mit der Logistik, da die gehandelten Waren gelagert, umgeschlagen und transportiert werden müssen. Wie kann der E-Commerce nachhaltiger werden? Erstens durch die Vermeidung unnötiger Bestellungen und Retouren. Zweitens durch die ressourcenschonende Verwertung von Überbeständen und Rücksendungen. Drittens durch die Verringerung des mit den notwendigen Logistikleistungen verbundenen CO2-Ausstoßes, beispielsweise durch Bündelung von Transporten und Einsatz von Elektro-Lieferwagen. Unser Lehrstuhl forscht zu allen drei Dimensionen.
Dabei besteht im Onlinehandel eine große Gefahr des Greenwashings, also des Versuchs von Unternehmen, ein grünes Image zu erlangen, ohne durchgängig so zu agieren. Einerseits werden Einzelmaßnahmen öffentlichkeitswirksam als besonders nachhaltig herausgestellt. Andererseits wird an unbeobachteten Stellen umweltschädliches Verhalten forciert. Wie passt es beispielsweise zusammen, dass sich führende Onlinehändler als nachhaltig bezeichnen, weil sie recycelbare Verpackungen nutzen, gleichzeitig aber neuwertige unverkaufte und retournierte Waren vernichten? Die Forschung des Lehrstuhls konnte in der Vergangenheit auf solche Missstände hinweisen und hat breite gesellschaftliche Debatten angestoßen. Diese beeinflussten zum Beispiel auf politischer Ebene eine Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes, das nun eine Obhutspflicht für Unternehmen vorsieht und explizit auf Retouren eingeht. Die Frage, ob der Onlinehandel bereits proaktiv genug tut, um als wirklich nachhaltig zu gelten, ist demnach aktuell zu verneinen.
Nachhaltigkeit im Onlinehandel betrifft jedoch gleichfalls die Konsumentinnen und Konsumenten beziehungsweisederen Verhalten. In vielfältigen Forschungsprojekten analysiert der Lehrstuhl deshalb nicht nur das Bestellverhalten von Online-Shoppern, sondern auch, wie dieses im Sinne der Nachhaltigkeit beeinflusst werden kann. Als Forschende und Lehrende führen wir diesen kritischen Diskurs auch in unseren Lehrveranstaltungen mit einer der Hauptzielgruppen des Onlinehandels: den Studierenden.