Ein Forschungsteam um den Ökologen Caspar Hallmann konnte 2017 mit einer Studie erstmalig wissenschaftlich belegen, was Naturschützer schon lange vermutet haben: Die Zahl der Insekten in Deutschland ging nicht nur regional, sondern flächendeckend um rund 75 Prozent in 25 Jahren zurück. 2019 warnten Forschende erneut vor dem gravierenden Artenschwund weltweit. Eine neue Studie zeigt nun auch das besorgniserregende Artensterben bei Samenpflanzen. In den letzten 250 Jahren sind fast 600 Pflanzenarten ausgestorben – das ist viermal mehr als bisher in der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) aufgelistet werden. Dieser Verlust an Arten ist besonders gravierend, weil sie die Basis von Nahrungsketten bilden, zum Beispiel von Insekten zu Vögeln. Doch trotz der gesellschaftlichen und ökologischen Bedeutung geht das Wissen über die Artansprache zusehends verloren. Solange aber Lebewesen nicht bekannt sind, können Lernende ihnen gegenüber weder eine Wertschätzung entwickeln, noch sich in deren Folge für ihren Schutz einsetzen. Mit der Aufnahme von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in die Lehrpläne soll dieser Situation begegnet werden. Allerdings zeigen Studien, dass BNE ein komplexes Thema ist, das viele Lehrkräfte vor Herausforderungen stellt. Fachdidaktikerinnen und -didaktiker fordern daher, dass Handlungs- und Erfahrungsorientierung im schulischen Bereich Priorität erlangen müssen. Zur Unterstützung haben wir die App ID-Logics entwickelt. Im Gegensatz zur automatisierten Bestimmung über Fotos arbeitet ID-Logics komplett offline und fördert das Lernen: Durch ein intelligentes Frage- und Antwortsystem erfolgt eine schrittweise Reduktion zur gesuchten Art. Vorteil dieser lernerorientierten Methode ist, dass die Bestimmung deutlich effektiver und fehlertolerant erfolgt, systematisches Wissen aufgebaut wird und Lernende somit „an die Hand“ genommen werden. Die App ID-Logics ist kostenlos für Android und Apple in den Stores erhältlich.