Was ist los an der Universität Bamberg?

Ausstellung zur Europawahl | Ateliergespräch mit Isabel Kreitz

  • Campus
  •  
  • 22.05.2024
  •  
  • Hannah Fischer
  •  
  • Lesedauer: 3 Minuten

Ausstellung zur Europawahl

 27. Mai bis 2. Juni 2024
Teilbibliothek 4, Heumarkt 2, 96047 Bamberg

Wer darf bei der Europawahl in Deutschland wählen? Wie funktioniert das Europäische Parlament? Und was tut die EU ganz konkret für Bamberg? Auf diese und weitere Fragen gibt eine Ausstellung in der Teilbibliothek 4 der Universität Bamberg ab Montag, 27. Mai, Antworten. Die Ausstellung wurde von der „Partnerschaft für Demokratie in der Stadt Bamberg“ konzipiert und wandert durch die Bamberger Schulen. Jetzt macht sie auch an der Universität Halt. Sie richtet sich vor allem an junge Wählerinnen und Wähler, denn heuer dürfen erstmals Personen ab 16 Jahren bei der Europawahl ihre Stimme abgeben. „Als Universität ist es uns ein Anliegen, politisches Bewusstsein und Engagement zu fördern“, sagt Prof. Dr. Sabine Vogt, Vizepräsidentin für Diversität und Internationales an der Universität Bamberg. „Denn in einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft ist es unerlässlich, dass junge Menschen die Bedeutung ihrer Stimme in Europa verstehen und nutzen.“ Bereits zum Europatag organisierte die Universität am 14. Mai eine Veranstaltung von und für junge Menschen. Der transnationale Jugendverband Junge Europäische Föderalist:innen stellte seine Erfahrungen mit der Simulation Europäisches Parlament (SIMEP) vor, die er an Schulen in der Region Bamberg durchgeführt hat. Die aktuelle Bamberger Delegation der National Model United Nations (NMUN) berichtete aus ihrer Arbeit in Bamberg und New York. NMUN ist die weltweit größte Simulation, in der Studierende die Arbeit der Vereinten Nationen nachstellen. „Solche Erfahrungen sind wertvoll, um das Verständnis für demokratische Abläufe zu vertiefen und das Interesse an politischer Partizipation zu wecken“, sagt Vogt. Die Ausstellung in der Teilbibliothek 4 ist offen für alle interessierten Personen.

Die Öffnungszeiten der Teilbibliothek sind zu finden unter: https://www.uni-bamberg.de/ub/oeffnungszeiten/

Mehr zur Veranstaltung anlässlich des Europatags unter: https://www.uni-bamberg.de/international/europatag-2024/

Ateliergespräch mit Isabel Kreitz

29. Mai, 16.15 Uhr
An der Universität 2 (U2), Raum U2/00.25, 96047 Bamberg

Die Illustratorin und Comic-Künstlerin Isabel Kreitz kommt für eine ihrer seltenen Lesungen am Mittwoch, 29. Mai, an die Universität Bamberg. Isabel Kreitz hat an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg sowie an der Parsons School of Design in New York studiert. Zu ihrem umfangreichen Werk zählen neben Graphic Novels auch Comics zu literarischen Texten, etwa ihre Comic-Adaption von Uwe Timms Novelle „Die Entdeckung der Currywurst“. Bekannt ist sie insbesondere für Interpretationen von Kinderbüchern Erich Kästners in Comic-Form, darunter „Emil und die Detektive“, „Pünktchen und Anton“ und „Das doppelte Lottchen“. Für ihr Werk wurde Isabel Kreitz mehrfach ausgezeichnet, zuletzt 2023 mit dem e.o.plauen Preis und 2019 mit dem Wilhelm-Busch-Preis. Ihre Werkpräsentation an der Universität Bamberg wird von Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Andrea Bartl im Rahmen des Seminars „Erich Kästner in den Medien (Film, Comic, Podcast)“ veranstaltet. Das Ateliergespräch steht allen Interessierten offen und ist kostenfrei.

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bamberg.de/germ-lit2/news/artikel/ateliergespraech-mit-der-comic-kuenstlerin-isabel-kreitz/

nach oben
Seite 165078, aktualisiert 22.05.2024