Wissenschaftsminister ehrt hervorragende Hochschullehrende

Michael Hafner-Gries mit Preis für gute Lehre des Wissenschaftsministeriums ausgezeichnet

Gruppenbild Preisverleihung Preis für gute Lehre
  • Menschen
  •  
  • 11.04.2025
  •  
  • Hannah Fischer
  •  
  • Lesedauer: 5 Minuten

Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume hat Ende März an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg den bayerischen Preis für gute Lehre an hervorragende Hochschullehrerinnen und -lehrer überreicht. Michael Hafner-Gries, der bis 2024 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg gearbeitet hat, ist einer der Preisträger. Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst würdigt so jährlich die Arbeit der Lehrpersonen an staatlichen Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen sowie Kunsthochschulen. Die Auszeichnung ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden von ihrer Heimathochschule vorgeschlagen. An dieser Entscheidung sind die Studierenden beteiligt. Voraussetzung für die Verleihung des Preises ist eine herausragende Lehrleistung über die Dauer von wenigstens zwei Studienjahren.

Michael Hafner-Gries war bis 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik und hatte zuvor bereits den Preis für gute Lehre der Fakultät Humanwissenschaften erhalten. Seit September 2024 ist er stellvertretender Schulleiter an der Caritas-Fachakademie für Sozialpädagogik in Bamberg – bleibt der Universität aber durch einen Lehrauftrag verbunden. „Meine Lehrphilosophie basiert auf den Grundhaltungen der Authentizität, Empathie und Wertschätzung“, sagt der Preisträger. „Diese Prinzipien sind in jedem Aspekt meiner Lehre präsent und prägen meine Interaktion mit den Studierenden. Ich glaube daran, dass effektives Lehren nicht nur auf der Vermittlung von Wissen beruht, sondern auch auf der Schaffung eines unterstützenden und respektvollen Lernumfelds.“ Ein zentraler Aspekt seines Lehrkonzepts ist zudem die Förderung von praxisorientierter Ausbildung: Rollenspiele, Fallstudien und Simulationen, die den Studierenden die Möglichkeit bieten, sich auf die beruflichen Herausforderungen als Lehrkräfte vorzubereiten, sind integrale Bestandteile seiner Lehre. Darüber hinaus setzt Hafner-Gries auf interaktive Lehrmethoden und digitale Werkzeuge, um die Lernmotivation zu steigern und Wissen nachhaltig zu verankern. 

Neben Michael Hafner-Gries erhielten 19 weitere Hochschullehrerinnen und -lehrer aus Bayern den Preis für ihre ausgezeichnete Lehre. Markus Blume betonte bei der Preisverleihung: „Sie sind Vorreiter und Vorbilder – und als Vorzeigekandidaten stehen Sie auch stellvertretend für die hohe Qualität der Lehre unserer rund 63.000 Dozierenden in ganz Bayern. Klar ist: Gute Lehre ist ein Anziehungsfaktor, denn die Studienanfängerinnen und -anfänger schauen bei der Studienortwahl genau hin! Und: Gute Lehre macht den Unterschied. Wer nicht nur Inhalte, sondern auch Begeisterung für ein Fach vermittelt, sorgt dafür, dass aus den Talenten von heute herausragende Expertinnen und Experten von morgen werden. Wir sind stolz und dankbar, dass Sie alle im Freistaat unterrichten.“

nach oben
Seite 170623, aktualisiert 11.04.2025